Radüberwachung neu gedacht:
datenbasiert, vorausschauend, automatisiert

Das Wheel Monitoring System überwacht den Zustand der Räder schienengebundener Fahrzeuge vollautomatisch und detektiert Radunrundheiten und Laufflächenschäden wie beispielsweise Flachstellen und Polygonisierung.

Smarte Instandhaltung

Mit dem Wheel Monitoring System beginnt vorausschauende Instandhaltung direkt an der Strecke: Das System identifiziert vorbeifahrende Fahrzeuge automatisch, analysiert deren Laufflächendefekte an allen Rädern und liefert für jedes Rad einen präzisen Zustandsindikator. Die erfassten Ergebnisse unterstützen operative Entscheidungen hinsichtlich:

  • Schäden an den Radlaufflächen,
  • Verteilung der Radschäden in der Flotte
  • Zeitliche Entwicklung dieser Schäden

Durch die Analyse großer Datenmengen werden Schadensmuster sichtbar und Wartungsbedarf frühzeitig erkennbar. So lassen sich Ursachen systematisch identifizieren, Instandhaltungsmaßnahmen gezielt planen und ungeplante Stillstände vermeiden.

Typische Folgen von Radunrundheiten sind:

  • Lärmerhöhung: Mehr als +10 dB durch Flachstellen und Polygonbildung
  • Mechanische Belastung: Erhöhter Verschleiß an Achsen, Lagern und am Oberbau
  • Sicherheitsrisiken, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitszügen
  • Hoher Wartungsaufwand: Ungeplante Eingriffe und hohe Kosten.

Wheel Monitoring System Anwendungsgebiete

  • Aktiver Lärm- und Erschütterungsschutz
  • Überwachung von Fahrzeugflotten hinsichtlich des Zustands 
    der Räder der einzelnen Fahrzeuge
  • Unterstützung von zustandabhängiger Wartung  für Radsätze einschließlich 
    Modellbildungen für Schadensursachenerkennung
  • Früherkennung von Radpolygonen und Radflachstellen
  • Entwicklung von langfristigen Flottenstrategien und 
    Optimierung der Instandhaltung

Wheel Monitoring System Vorteile

  • Vollautomatischer Betrieb
  • Erfassung der Radlaufflächen-Schäden (z.B. Flachstellen gemäß EN 15313), Radunrundheiten und Polygonisierung der Radlaufflächen nach UIC B 169/DT 405 und EN 15313
  • Fahrzeugidentifikation und Radsatzdetektion
  • Unterstützung bei der Ermittlung der optimalen Spantiefe beim Radsatzdrehen
  • Schall- (Lärm-) Messmodul
  • Passgenaue Software mit graphischer Benutzeroberfläche für die Zustandsdaten
  • Echtzeit-Datenübertragung per LTE, Ethernet und Glasfaser
  • Garantierte Wartung für mindestens 10 Jahre

Intelligente Radüberwachung im Vorbeifahren

Technische Ausführung
 

Die Installation im Gleisbereich ist schnell, robust und nicht-invasiv. Speziell entwickelte WMS-Sensoren messen den Zustand der Radlaufflächen aller vorbeifahrenden Fahrzeuge. Ein Fahrzeugerkennungssystem erfasst die Fahrzeuge mit ihren ID-Nummern. Optionale Mikrofone können den Geräuschpegel erfassen, um beispielsweise fehlfunktionierende Aggregate zu detektieren.

Präzise Ergebnisse
 

Als streckenseitiges Monitoringsystem, das Radunrundheiten im Fahrbetrieb erkennt,  ermittelt das WMS für alle Räder die Indikatoren für die Polygonisierung und Flachstellen. Die angezeigten Werte sind dabei proportional zur Schwere der Laufflächenschäden und können zusätzlich an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden.

Option: Mobiles Wheel Monitoring System

Das mobile WMS bietet temporär alle Vorteile eines vollautomatischen WMS zu einem attraktiven Preis bei nochmals reduziertem Einbauaufwand. Es dient der extrem schnellen Erfassung und Bewertung der Qualität aller Radlaufflächen in der Flotte.

  1.  Gleismessstelle und
  2. Messeinheit
    • Automome Messung aller passierenden Fahrzeuge
    • Fahrzeugidentifikation
    • Datenkomprimierung
  3. Datenübertragung
    • Datentransfer zur Datenbank
  4. Analyseeinheit und Datenbank
    • Datenanalyse
    • Speicherung aller Daten
  5. Webapp WMSInfo
    • Identifikation der Radschäden
    • Zustandsabhängige Wartung

Option: Mobiles Wheel Monitoring System

Das mobile Wheel Monitoring System bietet die Vorteile eines vollautomatischen WMS zu einem attraktiven Preis. Es wurde entwickelt, um Radschäden wie Polygone und Flachstellen sowie deren Entwicklung zu überwachen. Es wird temporär installiert, identifiziert das vorbeifahrende Fahrzeug, analysiert die Radlaufflächenqualität, speichert die Ergebnisse in einer Datenbank und liefert umgehend zuverlässige, übersichtliche Ergebnisse über:

  • den Zustand der Räder innerhalb einer Schienenflotte
  • die Verteilung von Radschäden
  • die Entwicklung von Radschäden

Die vom mobilen WMS gesammelten Datensätze können für statistische Analysen zur Ursachenidentifizierung von Radschäden verwendet werden.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns.